Ab sofort bieten wir eine offene Schreibwerkstatt an!
All jene, die gerne die produktive Atmosphäre des gemeinsamen Schreibens zu schätzen wissen, sind herzlich eingeladen, mitzuschreiben. Sie bestimmen im vorgegebenen Zeitrahmen Ihre persönliche Startzeit und wann Sie Ihren Laptop wieder zuklappen möchten. Wir sind da und stehen mit Rat zu allen Fragen rund um den Schreibprozess an Ihrer Seite.
Geplante Termine in der vorlesungsfreien Zeit bestehen am
Die Anforderungen an wissenschaftliche Texte sind auf der sprachlichen Ebene sehr vielfältig. In diesem Workshop lernen Sie fächerübergreifende Richtlinien kennen und werden diese in diversen Übungen ausprobieren. Sie erhalten übersichtliche Hinweise und Literaturempfehlungen, die Ihnen in vielen Phasen des Schreibprozesses helfen werden.
Sie erfahren, wie Sie eindeutig, klar und sachlich schreiben, um auch beim Formulieren wissenschaftliche Grundsätze einzuhalten.
Zudem erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: Wann und wie sollte ich den Konjunktiv verwenden? Muss mein Text im Passiv geschrieben werden? Darf ich selbst sprachlich in Erscheinung treten? Ist eine solche Metapher noch wissenschaftlich genug? Und wie schaffe ich es, dass mein Text gut verständlich ist und mit Freude gelesen wird?
Ein gutes Zeitmanagement und die nötige Motivation für wissenschaftliche Aufgaben stellen große Herausforderungen dar. Die Ursachen sind divers und haben sich aktuell nicht nur verstärkt, sondern weitere sind hinzugekommen. Kennen Sie das Gefühl, von vielfältigen, manchmal schwer zu vereinbarenden Aufgaben erdrückt zu werden? Haben Sie den Eindruck, zu wenig Zeit zu finden und nur schleppend voranzukommen? Hinzu kommen derzeit noch eine eingeschränkte Bibliotheksnutzung und schwierige Vernetzungsmöglichkeiten. Vielleicht steht Ihnen aber auch ausreichend Zeit zur Verfügung und es mangelt an positivem Druck und Motivation.
Was auch immer auf Sie zutrifft: In diesem Workshop lernen Sie, Struktur in Ihren Alltag zu bringen, Aufgaben zu priorisieren, sich kleine Ziele zu setzen und sich über Etappenerfolge zu freuen! Planen Sie mit der SPASS-Methode (nach Schroth u. Vaupel) Schritt für Schritt bis zum Abschluss Ihres Projektes.
Malen Sie sich schon jetzt aus, welche Möglichkeiten sich eröffnen, wenn Ihr Schreibprojekt abgeschlossen ist!
Sie lernen Methoden und Wege kennen, mit denen Sie die Rohfassung Ihrer Hausarbeit überarbeiten und in die abgabefertige Form bringen können. Bitte bringen Sie ein Hausarbeitsprojekt mit, für das Sie schon Text verfasst haben - zumindest in Teilen. Sie können mit einem Rechner arbeiten. Wenn Sie handschriftlich arbeiten wollen, halten Sie bitte den bisher verfassten Hausarbeitstext in ausgedruckter Form bereit. Schreibstifte werden Sie in jedem Fall benötigen.