Zum Hauptinhalt springen
Deutschsprachige Workshops
verantwortlich: Wittkowski, Ariane

Zeitmanagement und Motivation

Ein gutes Zeitmanagement und die nötige Motivation für wissenschaftliche Aufgaben stellen große Herausforderungen dar. Die Ursachen sind divers und haben sich aktuell nicht nur verstärkt, sondern weitere sind hinzugekommen. Kennen Sie das Gefühl, von vielfältigen, manchmal schwer zu vereinbarenden Aufgaben erdrückt zu werden? Haben Sie den Eindruck, zu wenig Zeit zu finden und nur schleppend voranzukommen? Hinzu kommen derzeit noch eine eingeschränkte Bibliotheksnutzung und schwierige Vernetzungsmöglichkeiten. Vielleicht steht Ihnen aber auch ausreichend Zeit zur Verfügung und es mangelt an positivem Druck und Motivation.

Was auch immer auf Sie zutrifft: In diesem Workshop lernen Sie, Struktur in Ihren Alltag zu bringen, Aufgaben zu priorisieren, sich kleine Ziele zu setzen und sich über Etappenerfolge zu freuen! Planen Sie mit der SPASS-Methode (nach Schroth u. Vaupel) Schritt für Schritt bis zum Abschluss Ihres Projektes.

Malen Sie sich schon jetzt aus, welche Möglichkeiten sich eröffnen, wenn Ihr Schreibprojekt abgeschlossen ist!


KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12223-01"Zeitmanagement und Motivation"Mo10-14 Uhr10.02.Alina Friebeentgeltfrei

Recherchetechniken

Sie haben eine Fragestellung für Ihre Hausarbeit formuliert und möchten nun schnell und gezielt an geeignete Literatur gelangen.
Im Workshop stellen wir Ihnen effiziente Suchstrategien vor. Wir zeigen Ihnen, wie man in Bibliothekskatalogen und Datenbanken recherchiert und die gefundene Literatur rasch beschafft. All dies üben wir an Ihren konkreten Hausarbeitsthemen.

Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit!


KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12223-02"Recherchetechniken"Do14-16 Uhr13.02.Dr. Ulrike Zilerentgeltfrei

Wissenschaftlicher Stil

Die Anforderungen an wissenschaftliche Texte sind auf der sprachlichen Ebene sehr vielfältig. In diesem Workshop lernen Sie fächerübergreifende Richtlinien kennen und werden diese in diversen Übungen ausprobieren. Sie erhalten übersichtliche Hinweise und Literaturempfehlungen, die Ihnen in vielen Phasen des Schreibprozesses helfen werden.

Sie erfahren, wie Sie eindeutig, klar und sachlich schreiben, um auch beim Formulieren wissenschaftliche Grundsätze einzuhalten.

Zudem erhalten Sie Antworten auf Fragen wie: Wann und wie sollte ich den Konjunktiv verwenden? Muss mein Text im Passiv geschrieben werden? Darf ich selbst sprachlich in Erscheinung treten? Ist eine solche Metapher noch wissenschaftlich genug? Und wie schaffe ich es, dass mein Text gut verständlich ist und mit Freude gelesen wird?

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12223-03"Wissenschaftlicher Stil, Kompakt"Mo10-14 Uhr17.02.Louisa Klara Poleentgeltfrei

Lesetechniken

Wächst auch Ihr Bücherstapel schneller als Sie lesen können? Haben Sie gleichzeitig den Eindruck, dass Ihre Erinnerung an bereits Gelesenes zu schnell verblasst? In diesem Workshop „Lesetechniken“ lernen Sie das Lesen als differenzierten Prozess kennen und machen sich mit unterschiedlichen Lesetechniken vertraut. Ziel ist es, den Leseprozess in mehrere Schritte aufzuteilen und konventionelle Lesemuster kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus wollen wir Sie ermutigen, neue Ansätze beim Lesen auszuprobieren und somit variabler an neue Texte heranzugehen. Die jeweiligen Lesetechniken sind dabei Anregungen zur individuellen Gestaltung eines produktiveren und nachhaltigeren Lesens, das den ganzen Schreibprozesses begleitet. Bitte halten Sie mindestens einen eigenen Text bereit!

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12223-04"Lesetechniken"Mo10-14 Uhr24.02.Louisa Klara Poleentgeltfreiab 10.02., 08:00

Sie lernen Wege und Methoden für die Themeneingrenzung und Generierung einer Fragestellung und einer These kennen und können das Erlernte an einer konkreten Hausarbeit anwenden.

Der Workshop gliedert sich in zwei Teile: Zunächst erarbeiten Sie sich an einem gemeinsamen Thema die unterschiedlichen Methoden. Anschließend können diejenigen, die sich bereits in ihr Hausarbeitsthema eingelesen haben, das Erlernte daran anwenden.

 


KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12223-05"Themenfindung und Fragestellung"Mo10-14 Uhr03.03.Sophie Streichanentgeltfreiab 17.02., 08:00

Gliederungen konzipieren

Sie erlernen und erproben Wege und Methoden zur Erstellung einer Gliederung, die Ihnen eine sinnvolle Orientierung für das Schreiben Ihrer Hausarbeit gibt. Bitte bringen Sie ein aktuelles Schreibprojekt mit in den Workshop (z. B. Thema und Fragestellung einer Hausarbeit, für die Sie Literatur gefunden und (quer-)gelesen haben). So können Sie die zuvor erarbeiteten Gliederungsmethoden auf Ihr Thema anwenden, eine vorläufige Arbeitsgliederung entwickeln und ein Peer-Feedback auf ihren Gliederungsentwurf bekommen.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12223-06"Gliederungen konzipieren"Mo10-14 Uhr10.03.Sophie Streichanentgeltfreiab 24.02., 08:00

Sie lernen sich selbst als Schreibtyp kennen und werden Methoden erlernen und anwenden, die einem verschiedene Wege ins Schreiben ermöglichen.

Bitte bringen Sie ein Hausarbeitsprojekt mit in den Workshop, an dem Sie die Methoden ausprobieren. Das heißt, Sie haben sich schon eingelesen in das Thema Ihrer Hausarbeit. Exzerpte und andere Formen von Lesenotizen sind hilfreich. Sie können einen Rechner mitbringen ? bitte unbedingt aber auch einen Schreibstift.


KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12223-07"Schreibtechniken"Mo10-14 Uhr17.03.Louis Jaschentgeltfreiab 03.03., 08:00

Citavi

Sie haben in Datenbanken, Katalogen oder im Internet geeignete Literatur für Ihre Haus- oder Abschlussarbeit gefunden und suchen nun nach einer Möglichkeit, die Rechercheergebnisse übersichtlich und strukturiert abzulegen? Mit Hilfe von Literaturverwaltungsprogrammen fällt es leicht, einen Überblick über die recherchierte Literatur zu behalten. Wir stellen Ihnen Citavi, für das die Universität Potsdam eine Campuslizenz erworben hat vor.

Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit und laden bereits vor dem Workshop Citavi herunter.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12223-08"Literaturveraltungsprogramme"Do10-12 Uhr20.03.Dr. Ulrike Zilerentgeltfreiab 04.03., 08:00

Kreativ wissenschaftlich schreiben

Sie wollen Ihre Erkenntnisse auf Ihre ganz eigene Art und Weise be- und verarbeiten? Wissenschaftliches Schreiben kann ein spannender und kreativer (Selbst-)Erkenntnisprozess sein - auch das Schreiben von Hausarbeiten. In diesem Workshop haben Ihre eigenen Gedanken, Ideen und Fragen Platz, und auch Ihre Neigungen, mit ihnen umzugehen. Wir werden viel ausprobieren und uns miteinander austauschen. Auch wir Schreibberater*innen werden viel probieren: Wir bieten zwar die eine oder andere Methode, sind aber auch gespannt auf Ihre Erfahrungen und Ideen und würden diese gegebenenfalls gern in den Ablauf einflechten. Ziel des Workshops ist es, die Tiefe der eigenen Gedanken auszuloten und zum Tragen zu bringen. Am Ende des Prozesses soll zwar nach wie vor eine wissenschaftliche (Haus-)Arbeit stehen, aber wir wollen einen Blick über den Tellerrand wagen, Wege und Möglichkeiten erkunden und Sie ermutigen, innerhalb der vorgegebenen Rahmenbedingungen Texte zu schreiben, die Ihnen entsprechen und die Sie selbst interessieren.


KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12223-09"Kreativ wissenschaftlich schreiben"Mo10-14 Uhr24.03.Louis Jaschentgeltfreiab 10.03., 08:00

Überarbeitungstechniken

Sie lernen Methoden und Wege kennen, mit denen Sie die Rohfassung Ihrer Hausarbeit überarbeiten und in die abgabefertige Form bringen können. Bitte bringen Sie ein Hausarbeitsprojekt mit, für das Sie schon Text verfasst haben - zumindest in Teilen. Sie können mit einem Rechner arbeiten. Wenn Sie handschriftlich arbeiten wollen, halten Sie bitte den bisher verfassten Hausarbeitstext in ausgedruckter Form bereit. Schreibstifte werden Sie in jedem Fall benötigen.


KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
12223-10"Überarbeitungstechniken"Mo10-14 Uhr31.03.Greta Bach-Sliwinskientgeltfreiab 14.03., 08:00